Effektives Coaching für Betriebsräte und Interessenvertretungen

Mit der Mitbestimmung wachsen und gemeinsam Lösungen entwickeln

Die vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben einer Interessenvertretung verlangen professionelle Unterstützung und Orientierung, um erfolgreich die Interessen von Beschäftigten und Unternehmen zu vertreten. 

Jetzt Erstgespräch anfragen

Wofür ist Coaching wichtig?

Ein Coaching für Betriebsräte unterstützt dabei, schnell und effizient auf neue Anforderungen zu reagieren. Betriebsräte stehen oft vor komplexen Herausforderungen, die durch professionelle Begleitung besser bewältigt werden können. Typische Schwerpunkte sind:

  • Rollen und Kompetenzen klar definieren: Persönliche Fähigkeiten verbessern und Rollen gezielt wahrnehmen.
  • Teamarbeit stärken: Im Gremium besser zusammenarbeiten und Konflikte lösen.
  • Vertrauen aufbauen: Mit Führungskräften konstruktiv und nachhaltig zusammenarbeiten.

Welche Fragen können durch Coaching geklärt werden?

  • Wie trete ich als Mitglied oder Vorsitzende*r des Betriebsrats gegenüber der Geschäftsleitung, dem Team und den Beschäftigten auf?
  • Welche Aufgaben fallen mir schwer, und wie kann ich meine Fähigkeiten ausbauen?
  • Wie können wir als Gremium Konflikte besser lösen?
  • Was hilft uns dabei, Vertrauen zwischen Führungskräften und Interessenvertretung aufzubauen und zu erhalten?

Leistungen im Bereich Coaching für Betriebsräte

Das Angebot der TBS NRW bietet Coaching-Formate, die auf die Bedürfnisse von Betriebsräten abgestimmt sind:

  • Einzel-Coaching: Für individuelle Herausforderungen, wie die Arbeit als Vorsitzende*r.
  • Team-Coaching: Zur Stärkung des gesamten Betriebsrats oder einzelner Ausschüsse.
  • Gemeinsames Coaching: Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat, Führungskräften und Beschäftigten verbessern.
  • Führungs-Coaching: Die strategische Rolle als Vorsitzende*r weiterentwickeln.
  • Mediation: Konflikte frühzeitig erkennen und nachhaltige Lösungen erarbeiten.

Wie läuft ein Coaching ab?

Unser Coaching-Prozess durchläuft verschiedene Schritte, die aufeinander aufbauen:

  • Einstiegs- und Kontaktphase
    In der ersten Phase geht es darum, die persönlichen Anliegen für das Coaching zu klären. Es wird geprüft, ob die Methode und die „Chemie“ zwischen Coach und Interessenvertretung passen. Diese Phase dient der vertrauensvollen Basis für die Zusammenarbeit.
  • Auftragsklärung und -formulierung
    In diesem Schritt wird der Coaching-Auftrag konkret definiert. Die Anliegen und Erwartungen werden präzise formuliert, um eine klare Ausrichtung für den gesamten Coaching-Prozess zu schaffen.
  • Vertrauensaufbau
    Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit werden die Ziele, Rahmenbedingungen und verfügbaren Ressourcen der Coaching-Maßnahme vereinbart. Zudem werden Spielregeln erarbeitet, die eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung unterstützen und fördern.
  • Arbeits- und Lösungsphase
    In dieser Phase steht die Entwicklung von Lösungen im Mittelpunkt. Gemeinsam werden neue Ansätze und Wege erarbeitet, die den betrieblichen Kontext berücksichtigen. Ein Perspektivenwechsel hilft dabei, die Sichtweise anderer Beteiligter zu verstehen und einzubeziehen.
  • Praxisbegleitung und Umsetzung
    Die vereinbarten Maßnahmen und veränderten Verhaltensweisen werden in die Praxis umgesetzt. Dabei wird beobachtet, wie sich die Veränderungen auswirken und ob ein „Klimawandel“ innerhalb des betrieblichen Umfelds stattfindet.
  • Bilanzierung der Ergebnisse
    Am Ende werden die erreichten Ergebnisse bewertet. Die Lösungen werden sichtbar gemacht und sowohl für die Einzelpersonen als auch für das betriebliche Umfeld stabilisiert. Ziel ist es, die positiven Veränderungen im Alltag zu verankern und nachhaltig zu sichern.

Professionelle Unterstützung für Betriebsräte und Interessenvertretungen

Das Coaching der TBS NRW fördert die Arbeit von Betriebsräten mit praxisnaher und zielgerichteter Unterstützung. Es hilft dabei, Ressourcen zu erkennen, Konfliktlösungen zu entwickeln und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu stärken.

Ein kostenloses Erstgespräch ermöglicht es, die individuellen Anforderungen zu besprechen und die Coaching-Maßnahmen optimal abzustimmen. Termine und Kosten werden flexibel vereinbart.

Mit einem Coaching für Betriebsräte lassen sich Herausforderungen leichter bewältigen und die Mitbestimmung nachhaltig stärken. Jetzt Erstgespräch vereinbaren und die Zukunft positiv gestalten!

Zum Kontaktformular