Wissen to grow – Darum ein Inhouse-Seminar!
Ihr interessiert euch für eines unserer Seminare, aber es passt nicht in euren Kalender?
Kein Problem: Holt es ganz einfach zu euch ins Haus – wann immer ihr wollt! Ob Betriebsrat oder Personalrat: Ihr könnt jedes Seminar aus unserem regulären Seminarprogramm als Inhouse-Seminar zu eurem Wunschtermin buchen!
Ihr habt ein betriebliches Spezialthema, für das ihr Spezialwissen benötigt?
Ob Haustarif, Compliance-Richtlinien oder andere Regelungen: Wir entwickeln euch ein maßgeschneidertes Seminar – abgestimmt auf eure betriebsspezifischen Fragestellungen.
Ihr wollt das gesamte Gremium auf einen einheitlichen Wissensstand bringen?
Ein Inhouse-Seminar genau das Richtige – auch wenn ihr weitere Akteur*innen, wie Sicherheitsfachkraft, Arbeitsschutzbeauftragte, Datenschutzbeauftragte etc. einbeziehen wollt.
Inhouse-Seminare: Die Vorteile für Betriebsrat und Personalrat!
Es gibt viele gute Argumente, warum ein Inhouse-Seminar für Betriebsrat und Personalrat nützlich ist:
- Jede Menge Fragen? Das Arbeitstempo ist flexibel anpassbar
Ein Inhouse-Seminar ermöglicht es euch, jederzeit eure Fragen zu stellen und das gegebene Thema in jeder gewünschten Tiefe zu erörtern. Und wenn eure Fragen kein Ende nehmen? Kein Problem: Wir nehmen uns die Zeit. - Inhouse-Seminare stärken Wissen und Teamgeist
Wenn der Betriebsrat oder Personalrat gemeinsam lernt, wächst nicht nur das Wissen – auch das Teamgefühl wird gestärkt. Kolleg*innen lernen sich besser kennen, bauen Vertrauen auf und arbeiten dadurch effektiver zusammen. - Minimierte Kosten, reduzierter Zeitaufwand
Statt lange Anfahrten auf sich zu nehmen, kommt das Seminar einfach zu euch – ins Büro des Betriebsrats, in einen geeigneten Raum oder online. Das spart Zeit, senkt Kosten und schont eure Ressourcen. Auf Wunsch ist auch eine Online-Seminar möglich.
Betriebsrat & Personalrat bestimmen den Kurs!
Das Gremium entscheidet mit:

Beispiele für Inhouse-Seminare – es gibt nichts, was es nicht gibt!
Wenn ihr ein spezielles Thema habt, dann sprecht uns gerne an. Wir entwickeln zu jeder Fragestellung ein praxisorientiertes Inhouse-Seminar. Damit die Inhalte genau zu euren Beratungsbedarf passen, stimmen wir gerne alle Rahmenbedingungen mit euch im Vorfeld ab.
Ihr habt dringenden Informationsbedarf zu den folgenden Themen?
Demografischer Wandel
Zunächst wird ein Überblick über die Themenfelder des demografischen Wandels gegeben. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir im Seminar, wie das Unternehmen hinsichtlich des demografischen Wandels aufgestellt ist. Dazu werden Verfahrensweisen und Analyseinstrumente vorgestellt und angewendet. Am Ende des Seminars soll ein Überblick über potentielle Handlungsfelder und das weitere Vorgehen entstanden sein.
Psychische Belastungen im Betrieb analysieren und reduzieren
Instrumente zur Belastungsanalyse und Verfahren zur Erarbeitung von Lösungsansätzen werden vorgestellt und gemeinsam bewertet. Ein tragfähiges, auf den eigenen Betrieb zugeschnittenes Konzept zur Prävention und Reduzierung von Belastungen und zur Unterstützung Betroffener zu entwickeln, ist Inhalt des Seminars.
Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle durch IT-Systeme
Zusammen gehen wir den Fragen nach, welche IT-Systeme im Unternehmen eingesetzt werden und welche Gefährdungspotenziale sich daraus für die Beschäftigten ergeben. Es werden Kenntnisse zur Bewertung des Potenzials zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle der vorhandenen IT-Landschaft vermittelt. Wesentliche Instrumente zur Regelung von IT-Systemen werden vorgestellt. Das Gremium soll Sicherheit gewinnen, welche IT-Systeme im Interesse der Beschäftigten wie zu regeln sind.
Praxis flexibler Arbeitszeitgestaltung
Im Seminar wird geprüft, welche Arbeitszeitmodelle in Ihrem Betrieb vorhanden sind und welche Auswirkungen diese für die Beschäftigten haben. Dazu wird ein Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Der Frage was die Vor- und Nachteile flexibler Arbeitszeitgestaltung in Ihrem Unternehmen sein könnten, soll im Seminar nachgegangen werden. Ziel ist es bei der Gestaltung der Arbeitszeit im Betrieb mögliche Störfaktoren zu erkennen und möglichst zu umgehen.
Auch für diese Themen entwickeln wir gerne passgenaue Inhouse-Seminare
- Krise, Kurzarbeit, Outsourcing und Personalabbau
Wenn der Ernstfall eintrifft: Wie im Interesse der Beschäftigten handeln? Das Inhouse-Seminar schafft Klarheit und gibt Handlungssicherheit. - Arbeit im Wirtschaftsausschuss optimieren
Die zentralen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen verstehen und die Arbeit im Wirtschaftsausschuss professioneller angehen. - Betriebliches Eingliederungsmanagement im Betrieb
Wie lässt sich ein BEM-Prozess vertrauensvoll, transparent und im Sinne der Beschäftigten gestalten? - Professionalisierung der Arbeit der Interessenvertretung
Die Abläufe im Gremium mit intelligenten Methoden gezielt verbessern – für mehr Struktur, Effizienz und Sicherheit im Handeln. - Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Wo Arbeit und Leben zusammenpassen, stimmt auch das Betriebsklima. Wir entwickeln Lösungen, mit denen das gelingt. - … euer Thema!
Was euch auch immer bewegt – wir greifen es auf.
Freistellung für Betriebsrat oder Personalrat: Ist das möglich?
Ihr möchtet ein Inhouse-Seminar vor Ort durchführen und seid unsicher, wie das mit der Freistellung läuft? Der Freistellungsratgeber unseres Kooperationspartners beantwortet deine Fragen rund um dein Recht auf Freistellung für Seminare.
Hier geht’s zum Freistellungsratgeber.
Ihr habt weitere Fragen, möchtet gerne ein Seminar vor Ort durchführen und auf euren Bedarf als Betriebsrat oder Personalrat zuschneiden? Dann sprecht uns an! Gemeinsam klären wir eure Themen und stellen ein passendes Seminar für euren Betriebsrat oder Personalrat zusammen.
Wir freuen uns auf eure Anfrage!
Hier Unverbindliche Anfrage für ein Inhouse-Seminar an die TBS-NRW senden
Maßgeschneidert, gemeinsam stark und ganz nah dran
Die wichtigsten Vorteile von Inhouse-Seminaren auf einen Blick:
- Passgenauer Termin und Veranstaltungsort
- Betriebliche Besonderheiten im Mittelpunkt
- Einheitlicher Wissensstand für das gesamte Gremium
- Wichtige betriebliche Fachkräfte einbinden
Worauf warten? Wir stehen euch für Fragen gerne zur Verfügung
Das könnte euch auch interessieren:
Beitrag“Gremienarbeit mit Klausurtagungen effizient organisieren”