Präsenz-Seminar
BEM 2: Betriebliches Eingliederungsmanagement Wie die betriebliche Interessenvertretung das BEM im Betrieb optimieren kann
29. bis 30. Oktober 2025 in Hamm mit Diana Reiter

Beschreibung
Das BEM ist ein „ergebnisoffener kooperativer Suchprozess“, bei dem die betriebliche Interessenvertretung an entscheidenden Stellen erzwingbare Mitbestimmungsrechte hat. Häufig fehlt in den Betrieben jedoch das Wissen darüber, was die gesetzlichen bzw. rechtsprechenden Standards in der Praxis bedeuten. Zudem sind leidensgerechte Arbeitsplätze im Betrieb rar oder existieren gar nicht. Im Rahmen dieses Aufbauseminars eignest du dir praxistaugliche Lösungen und Fallbeispiele an, um Beschäftigte erfolgreich zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen.
Ziel
Du erhältst vertiefendes Wissen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im BEM sowie über die erzwingbare Mitbestimmung im Prozess. Es werden Werkzeuge diskutiert, mit deren Hilfe das BEM im Betrieb aufgewertet werden kann. Du als Interessenvertreter*in lernst, wie Beschäftigte im BEM-Gespräch angemessen begleitet werden. Und du erfährst, was ein wirksames BEM von einem weniger wirksamen unterscheidet. Es werden wichtige Regelungspunkte und Handlungsmöglichkeiten für das gesamte Verfahren besprochen.
Themen
- Von der Mitbestimmung zur Mitgestaltung im BEM
- Der kooperative Suchprozess im BEM
- Die wichtigsten Maßnahmen für eine erfolgreiche Eingliederung
- Krankheitsbedingte Kündigungen erfolgreich vermeiden
- Alle wichtigen Akteure im BEM einbeziehen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259545-133
Wann
29.
bis 30. Oktober 2025
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Übernachtung
Ja
Kosten
865,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 260 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Diana Reiter
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Gleichstellungsbeauftragte / Frauen / Männer
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
179 (4) SGB IX,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar

















































































