Präsenz-Seminar
IT-Systeme regeln Überwachung von Arbeitnehmer*innen verhindern
17. bis 18. September 2025 in Hamm mit Roman Achmatow und Simon Ernst

Beschreibung
Die IT-Systeme in Unternehmen werden zunehmend vielfältiger und komplexer - mit immer schnelleren Veränderungszyklen z. B. im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Neue Möglichkeiten zur Analyse und Auswertung von Beschäftigtenaktivitäten nehmen zu. Dies hat deutliche Auswirkungen auf Beschäftigte, wodurch neue Handlungsfelder für betriebliche Interessenvertretungen entstehen. Wie gehen Betriebs- und Personalräte effektiv damit um? Wie lassen sich Überwachungsfunktionen erkennen? Wie können Gremien im Rahmen ihrer Mitbestimmung gestalten und den beschäftigtenorientierten Einsatz von IT-Systemen sicherstellen? Welche rechtlichen Aspekte sind dabei zu beachten?
Ziel
Das Seminar vermittelt Grundlagen zu EDV-Systemen und IT-Trends, zeigt dir Überwachungsmöglichkeiten auf und stellt dir konkrete, praktisch umsetzbare Regelungs- und Gestaltungsansätze vor. Dabei lernst du relevante rechtliche Bestimmungen und nützliche Datenschutzaspekte kennen.
Themen
- IT-Systeme sowie IT-Entwicklungstrends und Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Künstliche Intelligenz aus Sicht der betrieblichen Interessenvertretung
- Beteiligungsrechte und Handlungsansätze: Rechtliche Grundlagen im Überblick
- Überwachung und Kontrolle erkennen, einordnen und verhindern
- Die Mitbestimmungslandschaft: Rahmenvereinbarung versus Einzelvereinbarung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259540-133
Wann
17.
bis 18. September 2025
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Übernachtung
Ja
Kosten
865,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 260 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Roman Achmatow,
Simon Ernst
Zielgruppen
Betriebsräte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!

















































































