Online-Seminar
Grundlagen zur 4-Tage-Woche Modelle und Mitbestimmung (Online-Seminar)
6. Juni 2025 mit Claudia Hägele und Diana Reiter

Beschreibung
Eine 4-Tage-Woche kann die Problematik des Fachkräftemangels eindämmen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig verbessern. Weil es verschiedene Modelle gibt, müssen die Rahmenbedingung im Betrieb passen und bei Bedarf ausgehandelt werden. Die betriebliche Interessenvertretung sollte die Chancen und Risiken der verschiedenen 4-Tage-Woche Modelle kennen, um im Sinne der Beschäftigten zu handeln.
Ziel
Du bekommst in einem Überblick unterschiedliche Modelle zur 4-Tagewoche sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt.
Themen
- Verschiedene Modelle
- Vor- und Nachteile der 4-Tagewoche
- Mitbestimmungsrechte
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259468-133
Wann
6. Juni 2025
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
265,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Claudia Hägele,
Diana Reiter
Zielgruppen
Betriebsräte
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
179 (4) SGB IX
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!

















































































