Präsenz-Seminar
Generative KI am Arbeitsplatz Copilot, ChatGPT & Co. verstehen und mitbestimmen
5. bis 6. November 2025 in Duisburg mit Frank Strecker und Simon Ernst

Beschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) kommt rasant in der Arbeitswelt an, insbesondere die generative KI, die scheinbar selbstständig Texte und andere Inhalte erzeugen kann. Doch was ist neu an dieser Technologie? Wo liegen ihre Grenzen? Wofür kann sie im Betrieb eingesetzt werden? Und ab wann ist eine Betriebsänderung anzunehmen? Mit Vortrag, Live-Demo und unterstütztem Testen im System ermöglichen wir dir Einblicke in die "Black Box" KI. Wir stellen rechtliche Rahmenbedingungen vor, wie DSGVO, AGG und KI-Gesetz, und beschreiben die Hilfsmittel für Interessensvertretungen, um Chancen und Risiken für Beschäftigte abzuschätzen und Regelungsbedarf zu ermitteln.
Ziel
Du wirst befähigt, Risiken des Einsatzes von KI abzuschätzen, Regelungsbedarfe zu ermitteln und einen geeigneten Mitbestimmungsansatz zu wählen. Wir stellen dir Eckpunkte für KI-Regelungen vor und besprechen, wie sie mit einer bestehenden IT-Rahmenvereinbarung verzahnt werden können oder wann Einzelvereinbarungen sinnvoll sind. Mögliche technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten werden am Beispiel des MS Copilot vorgestellt.
Themen
- Funktionen von generativer KI und Sprachmodellen
- KI-Anwendungsfälle: Suche in Unternehmensdaten, digitale Assistenten, etc.
- Datenschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitnehmerhaftung
- Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- Gleichbehandlung, Erklärbarkeit, Bias
- Regelungsmöglichkeiten, KI-Verordnung (AI-Act) der EU
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259548-133
Wann
5.
bis 6. November 2025
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Übernachtung
Ja
Kosten
865,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 275 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Frank Strecker,
Simon Ernst
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!

















































































