Die Interessenvertretung ist gefordert: Zusammenarbeit und Informationsaustausch sollten geregelt und organisiert werden.
Die Kommunikation und Interaktion zwischen Netzwerkpartnern im Rahmen von flexiblen Formen der Zusammenarbeit erfolgt in aller Regel mit der Microsoft-Anwendung Sharepoint. Erfahrungsgemäß stellt diese Software-Lösung jedoch hohe Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so dass die Interessenvertretung im Sinne des Gesundheitsschutzes bei der Mitgestaltung gefordert ist.
Projektarbeit, mobile Arbeit, virtuelle Teams oder Matrixorganisationen - das sind Beispiele für Arbeitsformen, bei denen die Teammitglieder an unterschiedlichen Orten, zu unterschiedlichen Zeiten oder auch in unterschiedlichen Firmen zusammenarbeiten. Als zentrale Schnittstellen fungieren hierbei Software-Lösungen, mit denen man die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben organisieren sowie gemeinsame Termine, Kontakte und Dokumente pflegen kann.
Das am meisten eingesetzte System, Sharepoint von Microsoft, bietet hierbei Licht und Schatten: Der Anwendungsvielfalt steht eine große Unüberschaubarkeit gegenüber. So hält Sharepoint mit den Funktionen Mail, Aufgabe, Blog, WIKI- und Listeneintrag eine Vielzahl an Kommunikationskanälen vor, bei denen nicht transparent ist, auf welchem der Kanäle gerade interagiert wird. Dadurch besteht die Gefahr, dass wichtige Informationen ungelesen auf der großen Plattform verschwinden: zum Schaden des Projekts.
Mit anderen Worten: Die Verantwortung für eine gelungene Kommunikation liegt bei jedem einzelnen Akteur. Das widerspricht aber den Forderungen auf einem wichtigen mitbestimmungspflichtigen Feld der Betriebsrats-Arbeit: der Software-Ergonomie. Die Interessenvertretung ist gefordert, dabei mitzuwirken, eindeutige Regeln der Zusammenarbeit aufzustellen und einen einheitlichen Informationsaustausch zu organisieren.
Die TBS NRW bietet den Interessenvertretungen Unterstützung beispielsweise bei der Qualifizierung, der Entwicklung von Sharepointanwendungen oder der Erarbeitung von Vereinbarungen.