| Lesedauer: 2 Minuten

Projekt „Arbeit 2020“: Industrie und Arbeit 4.0

Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet fort. Die industrielle Fertigung und Dienstleistung wird neu geordnet, ebenso die globale Wertschöpfung. Das birgt Chancen für Arbeitsplätze, Arbeits­be­dingungen und Standortentwicklungen, aber auch Risi­ken. Im Projekt „Arbeit 2020“ der IG Metall in Zusammen­arbeit mit IG BCE, NGG und DGB geht es um die Erarbeitung und Umsetzung besserer Ausgestaltung von Arbeit, Technik und industrieller Entwicklung. 

Zentrale Fragestellungen sind:    

  • Steuert der Mensch die Technik oder die Technik den Menschen?   
  • Welche Standort- und Beschäftigungsperspektiven sind zu erwarten?  
  • Wird Arbeit geschaffen oder verlagert?    
  • Werden Arbeitsplätze auf- oder abgewertet?    
  • Welche Qualifizierungsmöglichkeiten gibt es? Welche Beschäftigungsgruppen bekommen Zugang?    
  • Werden Arbeitsbelastungen gemindert oder gesteigert?

In den beteiligten Betrieben werden Alternativen geprüft und be­trieb­liche Entwicklungen gestaltet.

Die TBS NRW ist als Beratungseinrichtung wie auch Sustain Consult Partner im Projekt. 

Weitere Informationen gibt es hier.

Projekt
Arbeit 2020+ in NRW

„Arbeit 2020“ hat einen beteiligungs- und dialogorientierten Ansatz entwickelt. Die Methode der „Betriebslandkarte“ schafft in den Betrieben Raum und Zeit für gestaltungsorientierte betriebliche Lösungen. Das Tempo der Transformation und der wirtschaftliche Erfolgsdruck sind sehr hoch. Daher wird es immer wichtiger, dass sich die Sozialpartner vor Ort gemeinsam Zeit nehmen, um tragfähige betriebliche Lösungen auszuhandeln. Die Betriebslandkarte kann auch in Zukunft helfen, den Dialog im Betrieb anzuregen. Nur mit Investition in Zeit und Beteiligung der Belegschaften wird die Zukunft zu meistern sein.

Die beteiligten Gewerkschaften unterstützen die Betriebsräte in NRW dabei, sich sachkundig in laufende Veränderungsprozesse einzubringen. So können sie passgenaue Antworten für ihren Betrieb finden. Das ursprüngliche Thema waren die Folgen der Digitalisierung. Heute spielt in den Unternehmen die generelle Bewältigung von Veränderungs- und Transformationsprozessen eine Rolle. Das Tempo der Veränderungen fordert viel von den Menschen, gleich in welcher betrieblichen Funktion. Alle stehen unter Handlungsdruck.

zum Projekt

Förderung

Arbeit 2020 in NRW ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gewerkschaften IG Metall NRW, IG BCE Nordrhein, NGG NRW, IG BAU Rheinland und des DGB NRW.