Seit Anfang 2016 engagiert sich die TBS als Akteur im Klimaschutzplan des Landes NRW im Projekt „Mehr Klimaschutz durch Beteiligung“. Der Titel ist Programm. Denn je mehr Beschäftigte sich am betrieblichen Klimaschutz beteiligen, desto effizienter wird er. Deshalb spielen Betriebsräte in diesem Konzept eine zentrale Rolle.
Der betriebliche Umweltschutz ist seit 2002 als Thema für Betriebsräte im BetrVG verankert - und dennoch im Tagesgeschäft der Gremien oft wenig präsent. Die Aufgabenvielfalt nimmt zu und „Klimaschutz“ scheint kaum greifbar. Und dennoch gibt es hier viele Themen, die mitbestimmungspflichtig sind. Wussten Sie etwa, dass Betriebsräte bei der Einführung von Energiemanagementsystemen einzubinden sind? Oder dass es gleichzeitig viele Gestaltungsmöglichkeiten gibt – zum Beispiel im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens (BVW) oder bei der Nutzung des Initiativrechts?
Es gibt zudem einen weiteren wichtigen Grund, diesem Thema mehr Gewicht zu verleihen: Wenn Beschäftigte sich gut informiert und eingebunden fühlen oder sich als Ideengeber und aktive Gestalter einbringen können, steigen Motivation und Zufriedenheit. Zudem leistet Klimaschutz im Sinne der Einsparung von Energie und Ressourcen einen wichtigen Beitrag für Krisenfestigkeit und Marktchancen von Unternehmen – und damit zur Sicherheit der Arbeitsplätze.
Mit den bereits verfügbaren Werkzeugen hält die TBS Angebote für interessierte Gremien bereit: Der Kurz-Check verschafft einen Überblick zur Lage im Betrieb, definiert, was Beteiligung am betrieblichen Klimaschutz bedeuten kann, und zeigt Handlungsspielräume auf. Das Workshop-Konzept „Mit 8 Schritten zu mehr Beteiligung“ übersetzt das Thema in die Praxis.
Sie wollen den betrieblichen Klimaschutz aktiv unterstützen, einen Aktionstag für die Beschäftigten veranstalten oder eine Schulung durchführen? Sprechen Sie uns an! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.