| Lesedauer: 4 Minuten

Mehr Klimaschutz durch Beteiligung: Je mehr Beschäftigte sich am betrieblichen Klimaschutz beteiligen, desto effizienter

Möchten Sie gemeinsam mit Ihren Beschäftigten, Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen mehr Energie und Ressourcen sparen? Dann sind sie hier richtig!

Im Projekt „Mehr Klimaschutz durch Beteiligung“ sind Unterlagen entwickelt worden, die es vereinfachen, Mitarbeiter*innen und deren Interessenvertretungen stärker an Prozessen des betrieblichen Klimaschutzes zu beteiligen. 

Die hier zum Download bereitstehenden Unterlagen bereiten Akteure, die das Thema „Beteiligung am betrieblichen Klimaschutz“ angehen wollen, theoretisch vor und unterstützen zudem bei der praktischen Umsetzung im Betrieb. Neben Hintergrundpapieren stehen daher Checklisten, Workshopkonzepte, Foliensätze und Moderationsmethoden zur weiteren Verwendung bereit.

Die Unterlagen dienen der Selbst-Schulung. Zielgruppe sind daher insbesondere Berater*innen im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitsmanagement, Changemanagement usw. Auch Betriebsräte und andere Formen der Mitarbeiter-Interessenvertretungen werden besonders angesprochen. Die umfassenden Initiativ-Rechte der betrieblichen Interessenvertretung können mit Hilfe der Unterlagen einen neuen Schwung erhalten. Ob Betriebliches Vorschlagswesen, Betriebsvereinbarungen oder Ideen zur Nutzung des allgemeinen Vorschlagrechts für Umweltschutz-Maßnahmen - in den erarbeiteten Unterlagen werden Sie fündig. Des Weiteren bieten die Projektunterlagen für Nachhaltigkeits-/Umwelt- und Energiebeauftragte im Betrieb eine spannende Lektüre.

Übrigens: Die Beteiligungswerkzeuge orientieren sich an der empfohlenen Vorgehensweise in der Beratung der VDI-Richtlinie 4075 (Produktionsintegrierter Umweltschutz - PIUS). Diese Richtlinie wird im Jahr 2018 um auf den Projektergebnissen aufbauende Unterlagen ergänzt.

Projekt
Mehr Klimaschutz durch Beteiligung

Das Projekt richtet sich an Interessenvertretungen, Beschäftigte, Energie- und Umweltbeauftragte und deren Unternehmen, die durch Beteiligung von Beschäftigten einen Beitrag zum effizienteren Umgang mit Energie & Ressourcen im Betrieb und in NRW leisten wollen.

zum Projekt

Projektmitglieder

Förderung

Das Projekt wurde realisiert mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds, des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW und des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW.