| Lesedauer: 5 Minuten

IT-Mitbestimmung: Ein Marathon, kein Sprint

Lieber Roman, die Digitalisierung schreitet in den Unternehmen weiterhin mit Wucht voran. Was sind die größten Risiken dieser Entwicklung für die Beschäftigten?

Betroffene Beschäftigte äußern mir gegenüber häufig ihre berechtigten Ängste. Hierzu gehören vor allem Rationalisierung und Leistungsverdichtung, Transparenz und Überwachung sowie mangelnde Qualifizierung und Überforderung. Sie alle sorgen sich, zur gläsernen und beliebig austauschbaren Belegschaft zu werden. Dabei kann IT wesentlich zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen beitragen. Es kommt darauf an, sie beschäftigtenorientiert zu gestalten.

Wie können die Interessenvertretungen diesen Risiken wirksam begegnen?

Es gilt häufig zunächst einmal, sich einen Überblick zu verschaffen und die passenden Werkzeuge für die jeweiligen Aufgaben parat zu haben. Brauchen oder haben wir eine IT Rahmenvereinbarung? Welche Einzelsysteme sind besonders gravierend für unsere Kolleginnen und Kollegen? Wie fordern wir die rechtzeitige und umfassende Information zu Einführungen und Änderungen von IT ein? Und wie organisieren wir uns hierzu Gremien intern? Nicht alle Betriebs- oder Personalratsmitglieder müssen sich dabei zu Expert*innen in Sachen IT entwickeln. In der Regel sind sie es bereits für ihren eigenen Betrieb und können so wichtige Schritte in die richtige Richtung gehen. Und für den Rest gibt es ja noch uns externe Sachverständige.

Du veranstaltest ein zweitägiges Seminar zum Thema. Was nehmen Teilnehmende hieraus mit?

Zunächst verschaffen wir uns einen möglichst genauen Überblick zur IT-Mitbestimmung und erarbeiten gemeinsam Pläne, wo und wie wir konkret ansetzen können. Hier hilft den Teilnehmenden häufig auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Betriebs- und Personalräten. Man kann von den gegenseitigen Erfahrungen lernen und von Lösungen oder Ideen profitieren, die woanders bereits erfolgreich waren. Als Referent werde ich selbst auch Instrumente und Prozesse aus meiner Praxis in den Betrieben vorstellen, mit denen der Berg namens IT-Mitbestimmung Schippe für Schippe abgetragen werden kann. Wichtig ist mir dabei immer im Blick zu behalten, dass IT-Mitbestimmung ein Marathon ist und kein Sprint.