Deutschland ist traditionell ein Bäckerland. Um die 60 Kilogramm Brot und Backwaren werden hierzulande pro Kopf und Jahr vertilgt. Das bringt den rund 12.000 Bäckereien zusammen einen Jahresumsatz von satten 14 Milliarden Euro. Trotzdem stehen Tausende Bäckereien vor dem Aus.
Dramatisch im Bäckereihandwerk ist der wirtschaftliche Verdrängungs- und Konzentrationsprozess. Schon jetzt werden zwei Drittel des Gesamtumsatzes von weniger als 5 Prozent der Betriebe vereinnahmt. Bis 2020 wird es zur Schließung Tausender Betriebe kommen, so die Erwartung von Branchenkennern. Schon jetzt Fakt ist die Schließung Hunderter Betriebe pro Jahr. Das Bäckereisterben halten manche für natürliche Marktbereinigung. Für die betroffenen Betriebe bedeutet dies vielfach die Insolvenz und das unnatürliche Ende von Arbeitsverhältnissen. Der Unterstützungsbedarf für die betroffenen Beschäftigten und Betriebsräte ist entsprechend groß. Dazu hat die TBS in Kooperation mit der NGG NRW einen aktuellen Kurzratgeber ausgearbeitet. Er liefert einen praktischen Überblick und wichtige Hinweise zu Insolvenzangelegenheiten. Behandelt werden die Anzeichen von Insolvenzgefahr, die Abläufe und Varianten von Insolvenzverfahren sowie die Punkte, die von Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretern besonders zu beachten sind.