| Lesedauer: 3 Minuten

„Erste-Hilfe“ für Interessenvertretungen in der Corona-Krise

Fragen und Antworten zum betrieblichen Umgang mit der Corona-Krise

Die Ausbreitung des Coronavirus stellt Betriebe, Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen vor viele Fragen. Die TBS gibt in ihrer „Ersten Hilfe für Betriebsräte“ wichtige Hinweise zum betrieblichen Umgang mit den Herausforderungen der Krise. Neben diesen Informationen finden sich außerdem Verlinkungen zu nützlichen Dokumenten von dritter Seite.

Wichtig: Die nachfolgenden Inhalte stellen keinen Ersatz für eine Rechtsberatung dar. Die Informationen sollen eine erste Orientierung geben und wurden mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Angesichts der Dynamik der Entwicklung werden die Inhalte ständig aktualisiert.

Zum Inhalt

  • Was können Betriebsräte jetzt tun?
  • Was sind die Aufgaben eines betrieblichen Krisenstabes?
  • Wie ist auf außerordentliche Kündigungen und Aufhebungsverträge oder Versetzungen zu reagieren?
  • Lässt sich zur Corona-Krise eine Betriebsvereinbarung abschließen?
  • Welche Hygieneregeln sind für Betriebe wichtig?
  • Wie sollten jetzt Arbeitsplätze gestaltet sein?
  • Darf der Arbeitgeber Zugangskontrollen und „Fiebermessungen“ durchführen?
  • Welche medizinischen Untersuchungen sind erlaubt?
  • Wie ist umzugehen mit Dienstreisen und Terminen beim Kunden?
  • Wie ist umzugehen mit Beschäftigten, die krank werden oder Verdachtsfälle sind (Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeit)?
  • Wie ist umzugehen mit Beschäftigten mit risikorelevanten Vorerkrankungen?
  • Wie ist umzugehen mit Beschäftigten mit Kinderbetreuungspflichten?
  • Was ist wichtig in Bezug auf die Arbeitszeiten, auf Samstags-, Sonn- und Feiertagsarbeit?
  • Welche Regelungen sind zur Kurzarbeit zu treffen?
  • Wie soll bei Betriebsschließungen und Quarantäneanordnungen reagiert werden?
  • Wann liegen Betriebsänderungen vor, wie ist aus Betriebsratssicht zu handeln?
  • Was sollte bezüglich des Arbeitens von zuhause („Home-Office“/ „Telearbeit“ / „mobile Arbeit“) geregelt werden?
  • Was ist wichtig in Bezug auf Telefon- oder Videokonferenzen?
  • Sind „virtuelle“ BR-Sitzungen (über Telefon- oder Videokonferenz) möglich und besteht dabei Beschlussfähigkeit?
  • Können noch Betriebsversammlungen stattfinden?
  • Impressum