| Lesedauer: 6 Minuten

ChatGPT als Betriebsrat und Personalrat richtig und effizient nutzen

Wie Betriebsräte und Personalräte Sprach-KI richtig anwenden.

Der Umgang mit ChatGPT erfordert Übung und manchmal auch Durchhaltevermögen. Doch dies zahlt sich aus, denn ChatGPT kann die Arbeit der Betriebsräte und Personalräte erheblich erleichtern und Zeit sparen. Das sogenannte "Prompting", also die Erstellung der Eingaben, ist dabei entscheidend für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis der KI – denn bei Sprachmodellen gilt das Prinzip "Was man rein gibt, bekommt man auch raus".

Vier Tipps für Betriebs- und Personalräte:

  • Mehr ist mehr: Erstelle konkrete, detaillierte und präzise Prompts. Kontext und Beispiele helfen der KI, bessere Ergebnisse zu erzielen. Stell dir vor, du bist ein Künstler, der ein Gemälde beschreibt – je genauer die Anweisungen, desto besser das Kunstwerk.
  • Feedbackschleife nutzen: Geben Sie Ihre Korrekturen in das System ein. Feedback hilft der KI, sich zu verbessern. Setzen Sie das Prompten fort und machen Sie Verbesserungsvorschläge am konkreten Text.
  • Perspektive formulieren: Berücksichtige die Perspektive des Textes und definiere im Prompt klar, wen du ansprechen möchtest. Bist du ein Betriebsratsmitglied, das Kolleg*innen informiert? Oder ein Gremium, das Positionen für eine Diskussion formuliert?
  • Überprüfung und Faktencheck: Auch bei ausgefeilten Prompts kann es zu ungenauen Ergänzungen seitens der KI kommen. Die Ergebnisse nicht blind übernehmen. Der Mensch spielt weiterhin eine zentrale Rolle, um die KI zu überprüfen, insbesondere bei der Arbeit im Gremium. Denke an ChatGPT als deine Assistenz – es liefert Ideen, aber du bist die Redaktion.

Insgesamt kann ChatGPT ein hilfreiches Werkzeug für Betriebsräte und Personalräte sein. Wichtig hierbei: Welche Sprach-KI du auch nutzen möchtest, beachte zuvor die Nutzungsbedingungen und die Hinweise zum Datenschutz. Generell gilt: Personenbezogene Daten und Geschäftsgeheimnisse sind vertraulich zu behandeln – auch vor ChatGPT.

ChatGPT: Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten:

  • Erstellen von Texten und maßgeschneiderten Vorlagen:
    ChatGPT kann komplexe Texte verfassen und individuelle Vorlagen (z. B. Protokoll- und Besprechungsvorlagen) gestalten.
  • Zusammenfassen: ChatGPT kann umfangreiche Informationen und Texte prägnant zusammenfassen. Ideal für Berichte, Artikel oder Newsletter.
  • Formulierungen anpassen: Ob förmlich oder informell – ChatGPT kann Formulierungen für verschiedene Kontexte verbessern (z. B. Argumente für das Gremium, Positionspapiere oder Anschreiben an den Arbeitgeber).
  • Übersetzen: ChatGPT beherrscht mehrere Sprachen und kann Texte nahtlos übersetzen. Perfekt für die Kommunikation in multikulturellen Gremien oder Belegschaften.

Grenzen:

  • Recherche und fachliche Inhalte: ChatGPT trennt Quellen nicht sauber und antwortet nicht immer fachlich bzw. sachlich korrekt, da es das nächstwahrscheinliche Wort generiert, aber nicht „versteht“.
  • Kreative Lösungen: ChatGPT kann nur aus bestehenden Daten Texte generieren. Originelle Ideen und innovative Ansätze erfordern menschliche Intuition und Erfahrung.